Doing Antiracism ? Antirassistische Verbündetenarbeit nachhaltig gestalten
Beschreibung: Rassismus zu erkennen ist nicht immer leicht ? besonders für diejenigen, die keine eigenen Rassismuserfahrungen machen. Deshalb steht in diesem Workshop die tiefere Sensibilisierung dafür im Fokus, wie Rassismus in unseren gesellschaftlichen und organisationalen Strukturen wirken kann. Anhand von Übungen soll der Blick für Alltagsrassismus, aber auch für rassistische Strukturen geschärft werden, damit die Teilnehmenden Sicherheit für ihre Arbeitspraxis in der Migrations- und Integrationsarbeit gewinnen können und damit sie ihre Handlungsräume erweitern können. Pädagogisches Ziel: Sensibilisierung für Strukturen von Rassismus und Diskriminierungsformen, Reflexion eigener Privilegien und Positioniertheit (kritisches Weißsein), Abbau von Unsicherheiten im antirassistischen Diskurs, Handlungsoptionen festigen Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Leitungen in der Migrations- und Integrationsarbeit, Migrationsberatung, Casemanagement und alle am Thema interessierten Menschen Methoden: Fachinput zu gesellschaftlichen und organisationalen Strukturen von Rassismus, Diskriminierungsformen sowie Intersektionen mit anderen Diskriminierungsmechanismen, Vermittlung von Betroffenenperspektiven, Reflexionsübungen, Gruppenarbeit, kollegialer Austausch und Diskussion, Feedbackrunde Kosten: kostenfrei Kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung - Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB)
Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Kirsten Ben Haddou
Kursleitung
Frau Gamze Kelleci
Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)
Referent / Referentin:
Selma Güngör
Sachbereich/e:
Gesellschaft, Politik, Migration
Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung