Film und Gespräch: ?Unerwünscht und Vergessen. Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder?

Anlässlich des 80. Jahrestag zur Befreiung des Lagers Holthausen laden wir zu Film und Gespräch ein. Im Entbindungslager Waltrop-Holthausen, eingerichtet speziell für Zwangsarbeiterinnen, kommen während des Zweiten Weltkrieges 1.273 Kinder zur Welt. Ein großer Teil der Säuglinge stirbt noch vor dem ersten Lebensjahr ? an Hunger oder unzulänglicher Pflege. Die Polin Maria Wieclaw ist eine der jungen Frauen, die durch Deportation zur Zwangsarbeit nach Westfalen kommt. Sie lernt mit 20 ihren späteren Ehemann kennen und wird schwanger. Im Entbindungslager Waltrop-Holthausen bringt sie ihre Tochter Valentina zur Welt. Das Kind wird ihr einfach weggenommen ? blond und blauäugig entsprach es der Rassenideologie der N ationalsozialisten und wurde vermutlich an deutsche Eltern abgegeben. Maria Wieclaw weiß bis heute nicht, was mit ihrer Tochter passiert ist. Im Rahmen des Dokumentarfilms wurde Maria Wieclaw in Polen besucht und interviewt. Der Film folgt ihren Stationen von der Ukraine bis ins Entbindungs- und Abtreibungslager Waltrop-Holthausen. Am konkreten Beispiel öffnet der Film ein bislang verschlossenes und schockierendes Kapitel der NS-Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Vor bzw. nach der Vorführung gibt es eine Einführung und Filmgespräch: Historiker Reinhard Jäkel & Mareike Berweger M.A. geben eine kurze Einführung in die Besonderheiten des Films. Anschließend sind die Anwesenden zur Diskussion eingeladen. Eine Kooperationsveranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Waltrop und der Evangelischen Kirchengemeinde Waltrop. Information & Anmeldung: gleichstellungsstelle@waltrop.de, Tel: 02309 -930 348. Eine Anmeldung ist sehr erwünscht! Der Eintritt ist frei!

Wenn Ihnen diese Veranstaltung gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie sie weiterempfehlen.

Kultur + Gestalten | Hobbys, Freizeit + Sport
4. April 2025
19:30 - 21:30 Uhr
Preis
- kostenlos -

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen

Verantwortliche/r Mitarbeiter/in
Frau Julia Borries

Kursleitung
Frau Julia Borries

02361/206-104 Jennifer.Cetera@ekvw.de

Zielgruppe/n:

Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Referent / Referentin:

Herr Reinhard Jäkel

Sachbereich/e:

Kultur und Gesundheit

Veranstaltungsart:

Einzelveranstaltung

Format/e:

Abendveranstaltungen